1) Heizpellets kann man nicht selbst herstellen! Wir werden das wirklich oft gefragt. Holzpellets sind genormte, zylindrische Presslinge aus getrocknetem, naturbelassenem Restholz (Sägemehl, Hobelspäne, Waldrestholz) mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Länge von 15 - 40 mm. Sie werden unter hohem Druck ohne Zugabe von Bindemitteln industriell hergestellt. (Herstellung)
2) Nach den gültigen DIN-Normen müssen Pellets bestimmte Parameter einhalten, damit sie vom Kessel auch verarbeitet werden können und die Schadstoffemissionen einhalten. (DIN-Norm 51731 oder ÖNORM M7135, seit 2002 in der DIN-plus ) Hier einige Parameter: Länge: 15 - 40 mm Heizwert: 4,8 kWh/kg Durchmesser: 6 mm Wassergehalt: < 10% Dichte: 1,12 kg/qdm Aschegehalt: < 0,5% Auch hierbei gibt es schwarze Schafe unter den Anbietern. Achten sie bei der Lieferung auf folgende äußere Merkmale: - nehmen Sie vor der Lieferung eine Probeschale ab und urteilen selbst: - Pellets sollten eine glatte und glänzende Oberfläche aufweisen - sie sollten in der Hand nicht einfach zerbröseln - Sägemehl und Krümel sollten so wenig wie möglich enthalten sein - je mehr Staub im Lager, um so schlechter - sie sollten eine helle Farbe haben und ohne sehr dunkle Einschlüsse sein - Rindenstücke sollten nicht Bestandteil sein - zu viele kurze Pellets (unter 5mm) bringen keine Leistung - feuchte Pellets gehen absolut nicht
3) Für die Lagerung von Pellets gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste Möglichkeit ist ein separater Raum in klassischer Bauweise. Mit dem patentierten Saugsystem von Windhager kann sich der Raum bis zu 15m entfernt befinden und auch bis zu 3 m Höhenunterschied haben. Andere Fördersysteme bieten diesen Vorteil meist nicht. Kann ein Raum dafür nicht hergerichtet werden, können Stahlblechtanks oder Sacksilos Abhilfe schaffen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Installation eines Erdtanks außerhalb des Gebäudes.
|
|